Mammutprojekt Sportheim fordert die »Kickers« - gut besuchte Generalversammlung im Gasthaus Schwanen
Von einem Arbeitsintensiven Geschäftsjahr zeugten die Tätigkeitsberichte bei
der Generalversammlung des FV Kickers 09 Lauterbach im Gasthaus Schwanen.
Der Vorstandvorsitzende Siegfried King berichtete von zahlreichen Sitzungen
vom Vollausschuss sowie den für den Neu- & Umbau des Sportheims gebildeten
Bau- und Marketingausschüssen. Das Sportheim nahm dann auch den Schwerpunkt
seiner Ausführungen ein. Nach dem Kauf des Sportheims von der Gemeinde im
Januar 2022 dauerte es doch länger als gedacht bis mit den Abrissarbeiten
begonnen werden konnte. Dazwischen lagen viele Gespräche mit Anwohnern, der
Gemeinde, Landratsamt und dem WLSB bis die Baugenehmigung und -freigabe
vorlagen. Statt wie ursprünglich geplant konnte dann erst im Oktober mit dem
Abriss begonnen werden. Da es auch wegen der Beprobung des Abrissmaterials
zu einer weiteren unplanmäßigen Verzögerung kam konnten die Betonarbeiten
und dem Neuaufbau des Obergeschosses in Holzständerbauweise leider nicht wie
angedacht vor dem Wintereinbruch durchgeführt werden und so konnten in die
für diese Zeit angedachten Innenarbeiten auch nicht durchgeführt werden.
Aktuell ist der Stand, dass die Betonarbeiten in den nächsten 2-3 Wochen
abgeschlossen sein sollten und danach das Obergeschoss aufgerichtet werden
kann. Derzeit wird dem entsprechend der Bauzeitplan überarbeitet. Ziel ist
es jetzt, dass zur Saison 2023/24 wenigstens die Kabinen und Duschen wieder
benutzt werden können. Zur Finanzierung wurde eine Bausteinaktion ins Leben
gerufen mit der Spenden fürs Sportheim gesammelt werden. Informationen dazu
gibt es auf der Kickers-Homepage.
Vorleistungen zum Sportheimumbau führen zum deutlichen Minus in der Kasse
Ein dickes Minus verzeichnete der Kassenbericht vom Vorstand Finanzen Martin Laufer. Allerdings war dies angesichts der Ausgaben für den Neu- & Umbau des Sportheims zu erwarten da bereits erhebliche Ausgaben für den Sportheimkauf, Gebühren, Abriss mit Bauschuttentsorgung usw. anfielen, die entsprechenden Zuschüsse noch ausstehen und die Bausteinaktion erst gegen Ende des Geschäftsjahrs 2022 angelaufen ist. Diese entwickelt sich gut, was die bis jetzt eingegangenen Spenden und Spendenzusagen betrifft, dennoch ist das Spendenziel bei weitem noch nicht erreicht um den zusammen mit den Eigenleistungen eingeplanten Betrag zu erreichen. Der „reguläre“ Geschäftsbetrieb konnte trotz der fehlenden Einnahmen der Fußballdorfmeisterschaft, auf die man auf Grund des damals zu der Zeit schon eingeplanten Sportheimabrisses verzichtet hatte, im grünen Bereich gehalten werden.
Aktive vor schwieriger Restrunde
Über die Situation bei den Aktiven berichtete Tobias Müller, der sich in der Versammlung aus privaten Gründen nicht zur Wiederwahl stellte, in seinem letzten Tätigkeitsbericht. Mit einem Kraftakt konnte in Saison 21/22, die nach Corona mal wieder zu Ende gespielt werden konnte, noch der direkten Abstieg und auch die Relegation vermieden und der Klassenerhalt in der Bezirksliga geschafft werden. Leider hatten die Tore von Joshua Broghammer Begehrlichkeiten geweckt so dass dieser zur neuen Saison in die Landesliga zum SV Seedorf wechselte und mit Maximilian Moosmann verlor man einen weiteren Stammspieler nach Tennenbronn. Erfreulicherweise stießen mal wieder fünf Spieler aus der A-Jugend zu den Aktiven die sich auch alle gut integriert haben. Durch die Abgänge musste man aber mit einer schwierigen Saison rechnen. Dafür startete man überraschend gut in die Saison doch mit einer Negativserie von 9 sieglosen Spielen rutschte man bis zur Winterpause in der Tabelle auf den 15. und somit vorletzten Platz ab. Auch die Vorbereitung auf die Restrunde verlief bis jetzt alles andere als nach Wunsch. Bei den bisherigen 3 Vorbereitungsspielen gegen unterklassige Gegner standen kaum einmal 11 Spieler aus dem engeren Stamm der 1.Mannschaft zur Verfügung. Die 2.Mannschaft, die die Vorsaison im hinteren Mittelfeld der Kreisliga C1 beendete, konnte in der Vorrunde der Saison 22/23 etwas stabilisieren und belegt nach der Vorrunde den 4.Tabellenplatz. Ein Dank galt noch den vielen, in der Zwischenzeit auswärts wohnenden aktiven Spielern, die trotzdem den Kickers die Stange halten und teils weite Wege zum Training und den Spielen auf sich nehmen.
Jugendtrainer fehlen
Jugendleiter Andi Bühler konnte von einer stabilen Situation im Jugendbereich berichten. Mit einer seit Jahren stabilen Mannschaftszahl von acht Teams, von denen fünf als Spielgemeinschaft mit dem FC Hardt antreten blieb die Spielerzahl die letzten Jahre auf gleichbleibendem Niveau. Derzeit werden 115 Jugendspieler in den 8 Teams betreut. Nachdem in den letzten Jahren der FC Hardt mehr Spieler in den Jahrgängen mit Spielgemeinschaft stellte hat sich dies zuletzt etwas gedreht. Von den 81 Spielern in diesen fünf Mannschaften spielen 42 mit Lauterbach Pass. Lediglich bei der A-Jugend, der Mannschaft mit dem kleinsten Kader zu dem man noch 3 Spieler aus der B-Jugend fest hochziehen musste um einen Mannschaft melden zu können sind es noch mehr Spieler vom FC Hardt als von den Kickers. Schmerzlich ist allerdings, dass sich immer weniger Personen finden, die sich als Jugendtrainer zur Verfügung stellen. Aktuell sind es noch 14 Trainer, davon 4 vom FC Hardt, für die acht Mannschaften so dass in der Zwischenzeit bereits fünf Trainer bei zwei Mannschaften dabei sind um einen geregelten Trainingsbetrieb zu ermöglichen.
Kaum Veränderungen bei den Wahlen
Bürgermeister Jürgen Leichte übernahm die Entlastung und bedankte sich in diesem Rahmen im Namen der Gemeinde für die Jugendarbeit der Kickers. Bei den Wahlen wurden Marin Laufer als Vorstand Finanzen, Daniel Bastiansen als Vorstand Festausschuss, Andreas Bühler als Jugendleiter, Roland Dreyer als Schriftführer, Siegfried King als Ehrungsbeauftragter für jeweils zwei Jahre wiedergewählt. Als sportlicher Leiter stellte sich Hannes Buchholz zur Wahl und wurde ebenso für zwei Jahre gewählt wie Dr.Arnulf Haas als Vertreter der passiven Mitglieder. Für jeweils ein Jahr geht es für Manfred Kläger als Kassenrevisor und für die Platzkassiere Werner Fehrenbacher und Ronald Hug weiter.
Nach den Ehrungen wurde im abschließenden Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ den beiden für die Kickers pfeifenden Schiedsrichtern Peter Spörl und Uli Dom gedankt, auf den Schiedsrichtermangel hingewiesen und dazu aufgerufen sich Gedanken zur Teilnahme an einem Schiedsrichterneulingskurs zu machen, da auch die Kickers nur zwei der erforderlichen Schiedsrichter stellen können.
Vorleistungen zum Sportheimumbau führen zum deutlichen Minus in der Kasse
Ein dickes Minus verzeichnete der Kassenbericht vom Vorstand Finanzen Martin Laufer. Allerdings war dies angesichts der Ausgaben für den Neu- & Umbau des Sportheims zu erwarten da bereits erhebliche Ausgaben für den Sportheimkauf, Gebühren, Abriss mit Bauschuttentsorgung usw. anfielen, die entsprechenden Zuschüsse noch ausstehen und die Bausteinaktion erst gegen Ende des Geschäftsjahrs 2022 angelaufen ist. Diese entwickelt sich gut, was die bis jetzt eingegangenen Spenden und Spendenzusagen betrifft, dennoch ist das Spendenziel bei weitem noch nicht erreicht um den zusammen mit den Eigenleistungen eingeplanten Betrag zu erreichen. Der „reguläre“ Geschäftsbetrieb konnte trotz der fehlenden Einnahmen der Fußballdorfmeisterschaft, auf die man auf Grund des damals zu der Zeit schon eingeplanten Sportheimabrisses verzichtet hatte, im grünen Bereich gehalten werden.
Aktive vor schwieriger Restrunde
Über die Situation bei den Aktiven berichtete Tobias Müller, der sich in der Versammlung aus privaten Gründen nicht zur Wiederwahl stellte, in seinem letzten Tätigkeitsbericht. Mit einem Kraftakt konnte in Saison 21/22, die nach Corona mal wieder zu Ende gespielt werden konnte, noch der direkten Abstieg und auch die Relegation vermieden und der Klassenerhalt in der Bezirksliga geschafft werden. Leider hatten die Tore von Joshua Broghammer Begehrlichkeiten geweckt so dass dieser zur neuen Saison in die Landesliga zum SV Seedorf wechselte und mit Maximilian Moosmann verlor man einen weiteren Stammspieler nach Tennenbronn. Erfreulicherweise stießen mal wieder fünf Spieler aus der A-Jugend zu den Aktiven die sich auch alle gut integriert haben. Durch die Abgänge musste man aber mit einer schwierigen Saison rechnen. Dafür startete man überraschend gut in die Saison doch mit einer Negativserie von 9 sieglosen Spielen rutschte man bis zur Winterpause in der Tabelle auf den 15. und somit vorletzten Platz ab. Auch die Vorbereitung auf die Restrunde verlief bis jetzt alles andere als nach Wunsch. Bei den bisherigen 3 Vorbereitungsspielen gegen unterklassige Gegner standen kaum einmal 11 Spieler aus dem engeren Stamm der 1.Mannschaft zur Verfügung. Die 2.Mannschaft, die die Vorsaison im hinteren Mittelfeld der Kreisliga C1 beendete, konnte in der Vorrunde der Saison 22/23 etwas stabilisieren und belegt nach der Vorrunde den 4.Tabellenplatz. Ein Dank galt noch den vielen, in der Zwischenzeit auswärts wohnenden aktiven Spielern, die trotzdem den Kickers die Stange halten und teils weite Wege zum Training und den Spielen auf sich nehmen.
Jugendtrainer fehlen
Jugendleiter Andi Bühler konnte von einer stabilen Situation im Jugendbereich berichten. Mit einer seit Jahren stabilen Mannschaftszahl von acht Teams, von denen fünf als Spielgemeinschaft mit dem FC Hardt antreten blieb die Spielerzahl die letzten Jahre auf gleichbleibendem Niveau. Derzeit werden 115 Jugendspieler in den 8 Teams betreut. Nachdem in den letzten Jahren der FC Hardt mehr Spieler in den Jahrgängen mit Spielgemeinschaft stellte hat sich dies zuletzt etwas gedreht. Von den 81 Spielern in diesen fünf Mannschaften spielen 42 mit Lauterbach Pass. Lediglich bei der A-Jugend, der Mannschaft mit dem kleinsten Kader zu dem man noch 3 Spieler aus der B-Jugend fest hochziehen musste um einen Mannschaft melden zu können sind es noch mehr Spieler vom FC Hardt als von den Kickers. Schmerzlich ist allerdings, dass sich immer weniger Personen finden, die sich als Jugendtrainer zur Verfügung stellen. Aktuell sind es noch 14 Trainer, davon 4 vom FC Hardt, für die acht Mannschaften so dass in der Zwischenzeit bereits fünf Trainer bei zwei Mannschaften dabei sind um einen geregelten Trainingsbetrieb zu ermöglichen.
Kaum Veränderungen bei den Wahlen
Bürgermeister Jürgen Leichte übernahm die Entlastung und bedankte sich in diesem Rahmen im Namen der Gemeinde für die Jugendarbeit der Kickers. Bei den Wahlen wurden Marin Laufer als Vorstand Finanzen, Daniel Bastiansen als Vorstand Festausschuss, Andreas Bühler als Jugendleiter, Roland Dreyer als Schriftführer, Siegfried King als Ehrungsbeauftragter für jeweils zwei Jahre wiedergewählt. Als sportlicher Leiter stellte sich Hannes Buchholz zur Wahl und wurde ebenso für zwei Jahre gewählt wie Dr.Arnulf Haas als Vertreter der passiven Mitglieder. Für jeweils ein Jahr geht es für Manfred Kläger als Kassenrevisor und für die Platzkassiere Werner Fehrenbacher und Ronald Hug weiter.
Nach den Ehrungen wurde im abschließenden Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ den beiden für die Kickers pfeifenden Schiedsrichtern Peter Spörl und Uli Dom gedankt, auf den Schiedsrichtermangel hingewiesen und dazu aufgerufen sich Gedanken zur Teilnahme an einem Schiedsrichterneulingskurs zu machen, da auch die Kickers nur zwei der erforderlichen Schiedsrichter stellen können.
![Wahlen bei der Generalversammlung](/Grafik/Bilder-Saison2223/Wahlen_GV2023_gr.jpg)
In den Generalversammlungen der Kickers wurden der Ehrungsbeauftragte
Siegfried King (von links), Platzkassier Ronald Hug, Jugendleiter
Andreas Bühler, der Vorstand Finanzen Martin Laufer und Schriftführer
Roland Dreyer für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Hannes Buchholz (rechts)
wurde neu ins Amt des sportlichen Leiters gewählt.