Bei der Meisterfeier im "Deutschen Hof" werden zahlreiche Spieler geehrt
Vorstand Joachim Moosmann mit den geehrten Spielern Florian Hug, Albert Haliti, Andreas Bühler, Markus Mendel, Andy Broghammer und dem sportlichen Leiter Siegfried King (Foto: Borho)
Zum Abschluss der Meisterfeierlichkeiten lud
der FV Kickers 09 Lauterbach seine Mitglieder, Gönner und Sponsoren noch zur
offiziellen Meisterfeier ins Vereinslokal "Deutscher Hof" ein. Nach der
Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Joachim Moosmann sprachen Theresia
Buchholz und Thomas Stoll der 1.Mannschaft im Namen des TSV Lauterbach ihre
Glückwünsche zur Meisterschaft aus und überreichten Spielführer Christoph
Müller eine Gutschein für fünf Abende im Fitnessraum. Anschließend wurde das
von Andreas Brozait bereitgestellte warme und kalte Buffet eröffnet.
Nach dem Essen wurden sechs verdiente Kickersspieler, von denen leider nur drei anwesend waren, für insgesamt 1250 Spiele im Kickersdress geehrt. Als erster des 88er-Jahrgangs erreichte Andreas Bühler die Ehrung für 150 Spiele. Markus Mendel, Daniel Waibel und Carsten Haas absolvierten in der abgelaufenen Runde ihr zweihundertstes Spiel für die Kickers. Auf 250 Spiele kamen Andy Broghammer und Thomas Haberstroh.
Es folgte die Ehrung der Torjäger. Florian Hug sicherte sich die Torjägerkanone der mit 29 Treffern mehr als ein Viertel der Kickerstore erzielte, jedoch noch Chancen für noch viel mehr Treffer hatte. Christoph Müller (14) und Markus Mendel (11) folgten auf den Plätzen Zwei und Drei. Den undankbaren vierten Platz, der ebenfalls noch zweistellig traf, belegte Spielertrainer Robert Voulgaridis (10).
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde dann noch von allen anwesenden Aktiven der Spieler des Jahres gewählt. Die Auszählung der Stimmen ergab ein deutliches Ergebnis. Knapp vor einem dichten Feld kam Michael Bäuerle mit vier Stimmen den dritten Platz. Zweiter der Abstimmung mit ca. 22 Prozent der abgegebenen Stimmen erreichte Spielführer Christoph Müller. Spieler der Saison 2010/2011 wurde Albert Haliti, der auf über 35% der abgegebenen Stimmen kam.
Danach ergriff der sportliche Leiter Siegfried King das Wort und ehrte die Trainingsbesten der abgelaufenen Saison. Trainingsbester war Andreas Bühler gefolgt von Christoph Müller und Florian Hug.
Danach ließ Spielertrainer Sead Smajlovic, der den Verein nach nur einem Jahr aus beruflichen Gründen verlässt und der an diesem Abend auch nochmals verabschiedet wurde, die Saison noch einmal aus Trainersicht Revue passieren. Ein Blick auf die Tabelle zeigte die Kickers fast in allen Bereichen vorne. Fünf Punkte Vorsprung, die beste Tordifferenz und die wenigsten Gegentreffer, lediglich bei den geschossenen Toren (104) musste man der SpVgg Oberndorf knapp den Vortritt lassen. Hier hätten vor allem Spielertrainer Robert Voulgaridis und Torjäger Florian Hug mit ihren vergebenen Chancen durchaus auch diese Wertung zu Gunsten der Kickers entscheiden können. Auch die Heimstärke, in der abgelaufenen Saison konnten bis auf ein Unentschieden alle Heimspiele gewonnen werden, wurde herausgestellt.
Seo dankte der immer stabiler werdenden Hintermannschaft um Albert Haliti, die unterstützt von den Torhütern Nils Mayer und Marco Schäfer nur noch zehn Gegentreffer zuließ, und bei Torjäger Florian Hug, bei dem es noch ein Steigerungspotential bei der Chancenverwertung gibt, der jedoch zum Saisonende in den knappen Spielen die entscheidenden Toren erzielte. Ebenfalls dankte er den Jugendtrainern für die gute Jugendarbeit.
Als entscheidende Punkte für die Stärke der Mannschaft hob er die schnelle Umsetzung der 4er-Kette, das kompakte Spiel der Mannschaft, die vielen torgefährlichen Spieler, die bärenstarken jungen Leistungsträger, die hohe Trainingsbeteiligung und dass man immer mehr zu einer Einheit wurde, hervor. Doch auch die Punkte, die es noch zu verbessern gilt wurden angesprochen. Dies betrifft die Kommunikation auf dem Platz, ein aggressiveres Zweikampfverhalten und intensiveres Pressing. Auch die Standards und das Auftreten auf Gegners Platz können noch verbessert werden. In einem Appell unterstrich er, dass ein großer Kader mit durchgehend hoher Trainingsbeteiligung wichtig für die Weiterentwicklung der Mannschaft ist und dies auch für die Spieler der zweiten Mannschaft gilt.
Zum Abschluss verabschiedete er sich und wünschte den Kickers alles Gute und seinem Trainerkollegen Robert viel Erfolg. Bei der Vorstandschaft, insbesonders Vorstand Joachim Moosmann und dem sportlichen Leiter Siegfried King, bedankte er sich für die Unterstützung.
Siegfried King bedankte sich bei Seo und wünschte ihm mit seiner neuen Mannschaft viel Erfolg. Anschließend streifte auch er kurz die abgelaufene Runde. Trotz des jungen Durchschnittsalter der Mannschaft waren mit Andy Broghammer und Rückkehrer Spielertrainer Robert Voulgaridis noch zwei Spieler dabei, die auch schon vor zehn Jahren ihren Teil zur letzten Meisterschaft der Kickers beitrugen. Er überreichten den Spielern ein Erinnerungsfoto und diese gaben danach noch das Kickers-Lied zum Besten.
Im Rückblick der Vorstandschaft streifte Joachim Moosmann die Suche nach einem neuen Trainer im April 2010, bei der man das Augenmerk auf einen Spielertrainer legte, der die jungen Spieler unterstützen und führen konnte. Dass an Stelle eines gleich ein Team von zwei erfahrenen Spielertrainern, die beide schon höherklassig gespielt haben, heraus sprang erwies sich als Glücksgriff. Auch Joe verabschiedete sich von Seo, dankte beiden Trainern für ihre Arbeit. Ein Lob gab es auch für die sportliche Leitung mit Siggi King und den Mitgliedern des Spielausschusses Werner Hug, Stefan Allgaier und Dominik Dreyer, die die beiden Mannschaften und die Trainer bei ihren Spielen unterstützten. Ein Dank ging auch an die Putzfrau Margitta Haas, die das Sportheim das ganze Jahr über sauber hält, dem Sportheimteam um Armin Wilhelm (Vorrunde) und Christiane Kopp (Rückrunde) mit ihren Helfern, sowie an Lisa Schlögel, Elke Waller und Gudrun Kunz sich für das Waschen der Trikots der Aktiven.
In einer lustigen, von Manu Roth erstellten Präsentation führte Andy Broghammer Bilder und Videos des Jubels nach dem Schlusspfiff des letzten Spiels und der Meisterwanderung der Mannschaft nach Tennenbronn vor. Spielführer Christoph Müller ließ in seinem humorvollen Vortrag die Saison noch einmal aus Spielersicht ablaufen. Klar war von Beginn an dass der Aufstieg in dieser Saison Pflicht war. Ungewohnt war, das es zum Beginn der Vorbereitung Taktikschulungen an Stelle des harten Trainings auf dem Platz gab. Nachdem man im ersten Rundenspiel da weiter machte wo man in der Vorsaison aufgehört hatte und mit einem Schützenfest in die Saison startete, lief es perfekt bis man in Schwenningen wieder auf den Boden der Realität zurück geholt wurde. Als Schlüssel zum letztendlichen Erfolg hob er das neue Spielsystem, die Spielertrainer und die Kameradschaft in der Mannschaft hervor. Er dankte auch den Fans, die die Mannschaft sowohl bei den Heim- wie auch bei den Auswärtsspielen unterstützten. Zum Abschluss mussten sich noch die Füchse (Jahrgang 1991) in einem Spiel beweisen. In mehreren Disziplinen mussten sie unter anderem Luftballons platzen lassen und in einem Quiz fragen zu den Kickers beantworten.
Nach Abschluss des offiziellen Teils versetzte DJ Spati die Kickers noch so recht in Partylaune. Bin in den frühen Morgen wurde gefeiert und der harte Kern zeigte sich unermüdlich und hängte gleich noch einen Frühschoppen beim Kurkonzert des Musikvereins im Brauereigarten dran der erst im Verlauf des Nachmittags endete.
Nach dem Essen wurden sechs verdiente Kickersspieler, von denen leider nur drei anwesend waren, für insgesamt 1250 Spiele im Kickersdress geehrt. Als erster des 88er-Jahrgangs erreichte Andreas Bühler die Ehrung für 150 Spiele. Markus Mendel, Daniel Waibel und Carsten Haas absolvierten in der abgelaufenen Runde ihr zweihundertstes Spiel für die Kickers. Auf 250 Spiele kamen Andy Broghammer und Thomas Haberstroh.
Es folgte die Ehrung der Torjäger. Florian Hug sicherte sich die Torjägerkanone der mit 29 Treffern mehr als ein Viertel der Kickerstore erzielte, jedoch noch Chancen für noch viel mehr Treffer hatte. Christoph Müller (14) und Markus Mendel (11) folgten auf den Plätzen Zwei und Drei. Den undankbaren vierten Platz, der ebenfalls noch zweistellig traf, belegte Spielertrainer Robert Voulgaridis (10).
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde dann noch von allen anwesenden Aktiven der Spieler des Jahres gewählt. Die Auszählung der Stimmen ergab ein deutliches Ergebnis. Knapp vor einem dichten Feld kam Michael Bäuerle mit vier Stimmen den dritten Platz. Zweiter der Abstimmung mit ca. 22 Prozent der abgegebenen Stimmen erreichte Spielführer Christoph Müller. Spieler der Saison 2010/2011 wurde Albert Haliti, der auf über 35% der abgegebenen Stimmen kam.
Danach ergriff der sportliche Leiter Siegfried King das Wort und ehrte die Trainingsbesten der abgelaufenen Saison. Trainingsbester war Andreas Bühler gefolgt von Christoph Müller und Florian Hug.
Danach ließ Spielertrainer Sead Smajlovic, der den Verein nach nur einem Jahr aus beruflichen Gründen verlässt und der an diesem Abend auch nochmals verabschiedet wurde, die Saison noch einmal aus Trainersicht Revue passieren. Ein Blick auf die Tabelle zeigte die Kickers fast in allen Bereichen vorne. Fünf Punkte Vorsprung, die beste Tordifferenz und die wenigsten Gegentreffer, lediglich bei den geschossenen Toren (104) musste man der SpVgg Oberndorf knapp den Vortritt lassen. Hier hätten vor allem Spielertrainer Robert Voulgaridis und Torjäger Florian Hug mit ihren vergebenen Chancen durchaus auch diese Wertung zu Gunsten der Kickers entscheiden können. Auch die Heimstärke, in der abgelaufenen Saison konnten bis auf ein Unentschieden alle Heimspiele gewonnen werden, wurde herausgestellt.
Seo dankte der immer stabiler werdenden Hintermannschaft um Albert Haliti, die unterstützt von den Torhütern Nils Mayer und Marco Schäfer nur noch zehn Gegentreffer zuließ, und bei Torjäger Florian Hug, bei dem es noch ein Steigerungspotential bei der Chancenverwertung gibt, der jedoch zum Saisonende in den knappen Spielen die entscheidenden Toren erzielte. Ebenfalls dankte er den Jugendtrainern für die gute Jugendarbeit.
Als entscheidende Punkte für die Stärke der Mannschaft hob er die schnelle Umsetzung der 4er-Kette, das kompakte Spiel der Mannschaft, die vielen torgefährlichen Spieler, die bärenstarken jungen Leistungsträger, die hohe Trainingsbeteiligung und dass man immer mehr zu einer Einheit wurde, hervor. Doch auch die Punkte, die es noch zu verbessern gilt wurden angesprochen. Dies betrifft die Kommunikation auf dem Platz, ein aggressiveres Zweikampfverhalten und intensiveres Pressing. Auch die Standards und das Auftreten auf Gegners Platz können noch verbessert werden. In einem Appell unterstrich er, dass ein großer Kader mit durchgehend hoher Trainingsbeteiligung wichtig für die Weiterentwicklung der Mannschaft ist und dies auch für die Spieler der zweiten Mannschaft gilt.
Zum Abschluss verabschiedete er sich und wünschte den Kickers alles Gute und seinem Trainerkollegen Robert viel Erfolg. Bei der Vorstandschaft, insbesonders Vorstand Joachim Moosmann und dem sportlichen Leiter Siegfried King, bedankte er sich für die Unterstützung.
Siegfried King bedankte sich bei Seo und wünschte ihm mit seiner neuen Mannschaft viel Erfolg. Anschließend streifte auch er kurz die abgelaufene Runde. Trotz des jungen Durchschnittsalter der Mannschaft waren mit Andy Broghammer und Rückkehrer Spielertrainer Robert Voulgaridis noch zwei Spieler dabei, die auch schon vor zehn Jahren ihren Teil zur letzten Meisterschaft der Kickers beitrugen. Er überreichten den Spielern ein Erinnerungsfoto und diese gaben danach noch das Kickers-Lied zum Besten.
Im Rückblick der Vorstandschaft streifte Joachim Moosmann die Suche nach einem neuen Trainer im April 2010, bei der man das Augenmerk auf einen Spielertrainer legte, der die jungen Spieler unterstützen und führen konnte. Dass an Stelle eines gleich ein Team von zwei erfahrenen Spielertrainern, die beide schon höherklassig gespielt haben, heraus sprang erwies sich als Glücksgriff. Auch Joe verabschiedete sich von Seo, dankte beiden Trainern für ihre Arbeit. Ein Lob gab es auch für die sportliche Leitung mit Siggi King und den Mitgliedern des Spielausschusses Werner Hug, Stefan Allgaier und Dominik Dreyer, die die beiden Mannschaften und die Trainer bei ihren Spielen unterstützten. Ein Dank ging auch an die Putzfrau Margitta Haas, die das Sportheim das ganze Jahr über sauber hält, dem Sportheimteam um Armin Wilhelm (Vorrunde) und Christiane Kopp (Rückrunde) mit ihren Helfern, sowie an Lisa Schlögel, Elke Waller und Gudrun Kunz sich für das Waschen der Trikots der Aktiven.
In einer lustigen, von Manu Roth erstellten Präsentation führte Andy Broghammer Bilder und Videos des Jubels nach dem Schlusspfiff des letzten Spiels und der Meisterwanderung der Mannschaft nach Tennenbronn vor. Spielführer Christoph Müller ließ in seinem humorvollen Vortrag die Saison noch einmal aus Spielersicht ablaufen. Klar war von Beginn an dass der Aufstieg in dieser Saison Pflicht war. Ungewohnt war, das es zum Beginn der Vorbereitung Taktikschulungen an Stelle des harten Trainings auf dem Platz gab. Nachdem man im ersten Rundenspiel da weiter machte wo man in der Vorsaison aufgehört hatte und mit einem Schützenfest in die Saison startete, lief es perfekt bis man in Schwenningen wieder auf den Boden der Realität zurück geholt wurde. Als Schlüssel zum letztendlichen Erfolg hob er das neue Spielsystem, die Spielertrainer und die Kameradschaft in der Mannschaft hervor. Er dankte auch den Fans, die die Mannschaft sowohl bei den Heim- wie auch bei den Auswärtsspielen unterstützten. Zum Abschluss mussten sich noch die Füchse (Jahrgang 1991) in einem Spiel beweisen. In mehreren Disziplinen mussten sie unter anderem Luftballons platzen lassen und in einem Quiz fragen zu den Kickers beantworten.
Nach Abschluss des offiziellen Teils versetzte DJ Spati die Kickers noch so recht in Partylaune. Bin in den frühen Morgen wurde gefeiert und der harte Kern zeigte sich unermüdlich und hängte gleich noch einen Frühschoppen beim Kurkonzert des Musikvereins im Brauereigarten dran der erst im Verlauf des Nachmittags endete.